Was enthält ein deutscher Mietvertrag?
Mietverträge gibt es in Deutschland in verschiedenen Formen und Größen, da es kein Standarddokument gibt. Allerdings sollte jeder Mietvertrag in Deutschland die folgenden 10 Abschnitte enthalten.
1. Dauer des Vertrages
Mietverträge dürfen in Deutschland nur dann befristet werden, wenn der Vermieter einen triftigen Grund hat, warum er die Wohnung nach Vertragsende benötigt (z. B. um sie zu verkaufen oder selbst zu nutzen). Ohne einen solchen Grund sind Mietverträge mit einem Enddatum in Deutschland illegal.
2. Höhe der monatlichen Miete
Aufteilung in Kaltmiete und Nebenkosten. Sie müssen den Unterschied zwischen beiden kennen, da sich die Nebenkosten durch einen höheren Verbrauch, z. B. für die Heizung, erhöhen können. Im Vertrag sollte auch stehen, was die Nebenkosten beinhalten.
3. Höhe der Kaution
Es muss schriftlich festgehalten werden, wie viele Monatsmieten Sie als Kaution gezahlt haben, um sicher zu sein, dass Sie diese am Ende zurückbekommen. Maximal drei Monatskaltmieten sind erlaubt.
4. Haustier-Regeln
Vergewissern Sie sich, dass Sie laut Mietvertrag ein Haustier halten dürfen, vor allem, wenn Sie planen, sich später ein Haustier anzuschaffen.
5. Eine Liste mit allen Möbeln und Geräten
Wenn Sie eine möblierte Wohnung mieten, vergewissern Sie sich, dass Sie alle Möbelstücke und deren Zustand aufgelistet haben.
6. Die Kündigungsfrist
In der Regel beträgt die Kündigungsfrist für Mietverhältnisse in Deutschland für beide Parteien drei Monate.
7. Die Hausordnung
Höchstwahrscheinlich wird eine Art Hausordnung festgehalten, z. B. die Mülltrennung und der Umgang mit dem Müll im Haus. Ihr Vermieter könnte auch festlegen, welche Reparaturen er in Zukunft übernehmen wird und welche in Ihrer Verantwortung liegen.
8. Zukünftige Mietpreiserhöhungen
Dies ist optional und hängt von Ihrem Vermieter ab. Er kann eine Zeile über künftige Erhöhungen des Mietpreises einfügen. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie wissen, dass es in Deutschland strenge Regeln gibt, um wie viel die Miete erhöht werden darf. Der Höchstbetrag liegt bei 20 %, verteilt über drei Jahre. Der Höchstbetrag richtet sich immer nach dem durchschnittlichen Mietpreis für ähnlichen Wohnraum in Ihrer Stadt. Danach muss der Vermieter drei Jahre warten, bis er eine weitere Erhöhung vornehmen kann.
9. Die Anzahl der Schlüssel
Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Schlüssel, die Sie erhalten, mit der tatsächlich vorhandenen Anzahl übereinstimmt.
10. Zahlungsweise für die Miete
Am häufigsten wird die Miete per Banküberweisung gezahlt. Die Bankverbindung des Vermieters muss auf dem Mietvertrag stehen. Um Zahlungsverzug zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, zwei Tage vor Fälligkeit der Miete einen Dauerauftrag auf Ihrem Online-Bankkonto einzurichten.